Weil es in diversen Threads immer wieder als "OT" auftaucht will ich hier mal versuchen, das Thema in einem eigenen Thread zu beleuchten. Das allerdings weniger um durch einen Aerodynamiker die offizielle Lehrmeinung zu erfragen, sondern um es möglichst vielseitig zu besprechen, und im Idealfall ein anfängertaugliches Modell zu entwickeln, das ein besseres Grundverständnis vermittelt.
Mein persönlicher Hintergrund ist, dass uns, als ich als elf-jähriger die Theorie für den Segelschein (Boot) besuchte, der Lehrer den Vortrieb ausschließlich über die Aerodynamik der Segel erklärte und dabei völlig außer acht ließ, das auch Dschunken "vorwärtskommen". Ein viel einfacheres Model lieferte eine Bildungssendung im Fernsehen: Die Verhinderung der seitlichen Abdrift durch Schwert und Ruder wurde durch ein Lineal symbolisiert, Boot und Segel durch ein Geo-Dreieck, das mit einer der kurzen Seiten (Kathete) an das Lineal gelegt wurde. Ein Seitenwind (90° zum Lineal) trifft mit 45° auf die lange Seite des Dreiecks (Hypotenuse), wodurch das Dreieck entlang des Lineals zur Seite gedrückt wird. Ähnlich leicht nachzuvollziehen, wie wenn man die flache Hand aus dem Autofenster streckt und mit positiven und negativen Anstellwinkeln experimentiert.
Von meiner Seite noch ein anderes Beispiel: Spielzeugdrachen (Kites) gibt es in flach und mit Profil. Meine persönliche Erfahrung damit sind, dass die (besseren) Profile mehr Zug generieren (vor allem bei hoher Fahrt durch`s Windfenster) und sich näher an den Rand des Windfensters steuern lassen.
Meine Fragen dazu:
Nennt man das, was ein Brett infolge eines Anstellwinkels erzeugt, ebenfalls Auftrieb oder wird es ausschließlich über den Widerstand definiert?
Wenn man die Zug-Tragkräfte von glatten und gewölbten Flächen vergleicht, wie groß ist der Unterschied? Falls die Krümmung bei gleichem Widerstand weniger als 50% zusätzlicher Kraft liefern sollte, fände ich die Beschränkung einer Erklärung, "Wieso fliegt ein Flugzeug", auf nur diesen Teil "unangemessen".
LG Jochen
Edit: PS
Nachdem ich mir den Text von Felix Schaller angesehen habe, muss ich wohl einsehen, dass ein Brett viel mehr mit einem Tragflächenprofil gemein hat, als ich zunächst vermutet hatte. Würde ein Stromlinienbild nicht sogar verblüffend ähnlich aussehen?
Mein persönlicher Hintergrund ist, dass uns, als ich als elf-jähriger die Theorie für den Segelschein (Boot) besuchte, der Lehrer den Vortrieb ausschließlich über die Aerodynamik der Segel erklärte und dabei völlig außer acht ließ, das auch Dschunken "vorwärtskommen". Ein viel einfacheres Model lieferte eine Bildungssendung im Fernsehen: Die Verhinderung der seitlichen Abdrift durch Schwert und Ruder wurde durch ein Lineal symbolisiert, Boot und Segel durch ein Geo-Dreieck, das mit einer der kurzen Seiten (Kathete) an das Lineal gelegt wurde. Ein Seitenwind (90° zum Lineal) trifft mit 45° auf die lange Seite des Dreiecks (Hypotenuse), wodurch das Dreieck entlang des Lineals zur Seite gedrückt wird. Ähnlich leicht nachzuvollziehen, wie wenn man die flache Hand aus dem Autofenster streckt und mit positiven und negativen Anstellwinkeln experimentiert.
Zitat von Flatlander
Von meiner Seite noch ein anderes Beispiel: Spielzeugdrachen (Kites) gibt es in flach und mit Profil. Meine persönliche Erfahrung damit sind, dass die (besseren) Profile mehr Zug generieren (vor allem bei hoher Fahrt durch`s Windfenster) und sich näher an den Rand des Windfensters steuern lassen.
Meine Fragen dazu:
Nennt man das, was ein Brett infolge eines Anstellwinkels erzeugt, ebenfalls Auftrieb oder wird es ausschließlich über den Widerstand definiert?
Wenn man die Zug-Tragkräfte von glatten und gewölbten Flächen vergleicht, wie groß ist der Unterschied? Falls die Krümmung bei gleichem Widerstand weniger als 50% zusätzlicher Kraft liefern sollte, fände ich die Beschränkung einer Erklärung, "Wieso fliegt ein Flugzeug", auf nur diesen Teil "unangemessen".
LG Jochen
Edit: PS
Nachdem ich mir den Text von Felix Schaller angesehen habe, muss ich wohl einsehen, dass ein Brett viel mehr mit einem Tragflächenprofil gemein hat, als ich zunächst vermutet hatte. Würde ein Stromlinienbild nicht sogar verblüffend ähnlich aussehen?
Kommentar