- Anzeige -
KONTEST =:= GLEITSCHIRMSERVICE
- Anzeige -
TURNPOINT - European Brands for Pilots
- Anzeige -
= fly it your way =
- Anzeige -
AUS LEIDENSCHAFT AM FLIEGEM
- Anzeige -
http://www.skyman.aero/de/gleitschirme/sir-edmund.html

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hochgrat Oberstaufen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hochgrat Oberstaufen

    Hallo,

    wer ist denn häufig am Hochgrat, Steibis unterwegs und möchte ein paar erklärende Worte zu diesem Startplatz sagen und vielleicht ein paar Tips zum Fliegen vor Ort sagen?

    Mich würde unter anderem speziell auch interessieren:
    Geht's dort dank dem "Bayrischen" vielleicht täglich ab einer bestimmten Uhrzeit, egal wie's überregional aussieht?

    #2
    AW: Hochgrat Oberstaufen

    Zitat von chris2004 Beitrag anzeigen
    Hallo,

    wer ist denn häufig am Hochgrat, Steibis unterwegs und möchte ein paar erklärende Worte zu diesem Startplatz sagen und vielleicht ein paar Tips zum Fliegen vor Ort sagen?

    Mich würde unter anderem speziell auch interessieren:
    Geht's dort dank dem "Bayrischen" vielleicht täglich ab einer bestimmten Uhrzeit, egal wie's überregional aussieht?
    Hallo Chris,

    bin selber auch schon paar mal am Hochgrat geflogen. Ein sehr schönes Fluggebiet, aber mit ein paar Besonderheiten, wie folgt:

    Flug
    Am Nachmittag sind durch den Bayerischen Wind gut Flüge entlang der Hochgratflanken bis nach Rindalphonrn und darüber hinaus möglich.
    Streckenflüge bis nach Immenstadt und in den Bregenzer Wald möglich.

    Schwierigkeit
    Das enge Tal macht bei der Landung Schwierigkeiten. Starke West- und Ostwinde machen Flüge unmöglich und am Wochenende ist auf dem Hochgrat sehr viel Betrieb. Achtung Föhn!
    Bei Ostwind herscht absolutes Flugverbot, weil durch die Nagelflugkette das gesamte Gebiet unterströmt wird und dadurch im Lee steht.
    Am Landeplatz (neben dem PKW-Parkplatz) ist rechts also Richtung Ost, ein Hochseilkabel das von oben sehr schlecht zu sehen ist.

    Grüße
    Guri

    Kommentar


      #3
      AW: Hochgrat Oberstaufen

      Hallo Guri,

      ja das sind doch sehr brauchbare Informationen. Ich danke Dir

      Das heißt solange kein starker überregionaler Wind (besonders aus O od. W) herrscht geht's am Nachmittag eigentlich immer?

      Kommentar


        #4
        AW: Hochgrat Oberstaufen

        Zitat von guri Beitrag anzeigen
        ...Nagelflugkette...
        Bei den Wanderern heißt sie dann Nagelgehkette

        Kommentar


          #5
          AW: Hochgrat Oberstaufen

          Zitat von chris2004 Beitrag anzeigen
          Hallo Guri,

          ja das sind doch sehr brauchbare Informationen. Ich danke Dir

          Das heißt solange kein starker überregionaler Wind (besonders aus O od. W) herrscht geht's am Nachmittag eigentlich immer?
          Hallo Chris,

          zum Starten auf jeden Fall, aber "Vorsicht" durch den Talwind. Die Bedingungen sind zum Starten oft sehr gut, aber durch den Düsenefeckt am Landeplatz sehr Turbulent. Wenn man merkt, dass der Talwind sehr stark ist, kann man auch, wenn man es beherrscht, etwas östlich vom Landeplatz eine Hanglandung machen. Sollte man aber, wenn man dort noch nicht geflogen ist, zuvor einmal anschauen.

          Die Bergstation bitte ausschließlich mit großer Höhe überfliegen. Am besten gleich nach Norden über die Brunnenscharte zum Landeplatz fliegen, wenn keine Überhöhung möglich ist.

          Startplatz oben Richtung Süd-West ist ok, man fliegt aber zum Landeplatz ins Lee - das macht`s manches mal schwierig.

          Bei Schneeschmelze bildet sich durch das Aufwindband an der Nordwestseite ein Rotor (Vorsicht!)

          Kommentar


            #6
            AW: Hochgrat Oberstaufen

            Hi
            nachdem Guri dir ja nun fast den gesamten Text aus paragliding 365.com abgeschrieben hat, hier ein kleiner Erfahrungsbericht:
            Waren am Sam zu viert am Hochgrat, keiner war sonderlich begeistert.
            Der NW-Startplatz sieht zwar groß aus, aber viele Löcher im Boden behindern einen zügigen Starlauf. Pech bei wenig Wind, so wie wir es hatten.

            Zum Fliegen ganz bestimmt super, wenn der bayerische eingesetzt hat. Dann kannst du Stunden an den Flanken soaren. Landschaftlich wirklich schön und vielleicht für einen Flugberg auch etwas aussergewöhnlich, da du glaubst, du fliegst in einer Hochebene ( was nicht wirklich stimmt ).

            Haben Gott sei Dank den Landeplatz besichtigt. Innerhalb von 5 min kam der Wind aus drei unterschiedlichen Richtungen. Haben uns deswegen für den Aussenlandeplatz entschieden- war ein Fehler. Dieser liegt bei Talwind durch 20mtr hohe Bäume total im Lee. Beim Landeanflug 3mtr Sinken gehabt. Prost, Mahlzeit.

            Durch den Kauf einer Fünferkarte habe ich jetzt noch vier Flüge Guthaben. Diese werde ich aber erst im Herbst / Winter als Abgleiter nutzen. Vorher kann man wesentlich bessere Fluggebiete ansteuern

            Gruß Bernd

            P.S. An alle Hochgrat Fans: Wir haben Meinungsfreiheit
            Zuletzt geändert von zenzi; 23.06.2008, 19:57. Grund: Schreibfehler
            Gott erhalt den Gerstensaft
            und meiner Frauens Arbeitskraft

            Kommentar


              #7
              AW: Hochgrat Oberstaufen

              Hallo Chris,

              wie Du aus den Beiträgen erkennen kannst, gehen die Meinungen zum Hochgrat sehr auseinander. Da der Hochgrat einer meiner Hausberge ist, an dem ich schon einige schöne Flüge erlebt habe, möchte ich auch meine Meinung dazu kund tun.

              Erst mal zur Auffahrt:
              Wenn Du eine 5er oder 10er Karte kaufst, dann fährst Du so günstig wie fast nirgendwo auf den Berg ( ca. 4,50 Euro ). Landegebühr wird nicht verlangt.

              Fahrzeiten:
              Während den Sommermonaten fährt der Hochgrat meist jeden Dienstag bis 22:00 Uhr Sonnenuntergangsfahrt. Das bietet uns arbeitender Flugbevölkerung die Möglichkeit auch noch nach Feierabend ein Flügel zu machen.
              Gerade hier habe ich die schönsten Flüge gemacht.

              Zum Startplatz:
              Dieser ist nach West geneigt und einigermassen steil, nicht ganz topf eben, aber man kann gut laufen und man ist schnell in der Luft, es können bequem 2 gleichzeitig auslegen. Wenn der Bayrische geht hast Du eher Seitenwind, also entgegen dem oben Geschriebenen finde ich es wesentlich besser bei thermischen Bedingungen ( aus West ) zu starten, denn bei dynamischen Bedingungen aus Nord.

              Zu den Flugbedingungen:
              Generell finde ich es am Hochgrat am Schönsten gegen Nachmittag und Abend, denn dann scheint die Sonne sehr schön auf die Nagelfluhkette. Jede Rinne geht dann thermisch. Bei mehr Wind auch aus Nord finde ich es nicht so tolle, da dann die Thermik oft zerrissen ist. Auch am Morgen ist es schön, da geht es jedoch meist auf der Südseite.

              Zum Landeplatz:
              Momentan wird Holz abtransportiert, und da ist ein Seil gespannt, das macht die Landerei etwas anspruchsvoller als sonst. Das wird jedoch demnächst wieder abgebaut. Ansonsten ist eigentlich genug Platz, darauf achten, dass Du ganz von hinten anfliegst. Nicht unbedingt Anfänger tauglich.

              Summa Sumarum:
              Der Hochgrat gehört zu den schönsten meiner Hausberge. Ein echter Berg und kein Hügel, weswegen es nicht jeden Tag Easy Flying dort gibt. Wenn es jedoch geht, dann geht es richtig schön. Richtig viele Leute findest Du dort nicht, sondern eher eine kleine Gruppe, die den Hochgrat aber umso mehr liebt.

              Soweit in Kürze
              Gebi

              Kommentar

              Lädt...
              X