Voraussetzungen/Anforderungen für einen Check- Betrieb ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Rhoenadler
    Registrierter Benutzer
    • 10.06.2008
    • 404
    • Manfred (Joe) Wagner

    #16
    AW: Voraussetzungen/Anforderungen für einen Check- Betrieb ?

    Eine "normale" Pressverbindung mit Nicopress Nippeln soll ja ca. bis zur Bruchlast des Seils halten.
    Wenn aber 2 Seile, die schräg aus einem Pressnippel kommen ständig aneinander scheuern ( bei gleichzeitig hoher Flächenpressung und dyn. Zugbelastung),
    werden einzelne Litzen zerstört, und der Schaden setzt sich progressiv fort.

    Das fatale dabei: man kanns nicht erkennen, da sich das Ganze im Pressnippel abspielt.

    Naja, ist schon einige Jahre her, denke mal dass es sowas heutzutage nicht mehr gibt.

    LG, Manfred

    Kommentar

    • Gast

      #17
      AW: Voraussetzungen/Anforderungen für einen Check- Betrieb ?

      Hallo Manfred,

      darf man das so verstehen das bei dem betreffenden Gerät zwei Seile in unterschiedliche Zugrichtungen durch EINEN Nippel verbunden waren. Fakt ist das eine Seilpressverbindung grundssätzlich nicht auf Biegung belastet werden darf. Darum ist es auch so wichtig das alle Verspannungen in jede Richtung frei beweglich sind, so ist nur eine Zugbelastung möglich.
      Noch mal, bei welchem Gerät gab es diese Lösung ?

      Saurier

      Kommentar

      • bulwei88
        Registrierter Benutzer
        • 30.07.2008
        • 8

        #18
        AW: Voraussetzungen/Anforderungen für einen Check- Betrieb ?

        Zitat von sollruchstelle
        Geb ich Dir Recht. Carbon ist da etwas heikel. Eine Sichtprüfung reicht da oft nicht aus. Aber was kannst du sonst machen? Röntgen...Kernspintomograph...?? Meine Krankenkasse übernimmt das leider nicht.

        Der einzige kostengünstige Weg festzustellen ist ein Belastungstest. Dieser wird doch hoffentlich gemacht...

        gruß
        also meines wissens gibts beim carbonholm noch den klopftest, anhand dem ton lässt sich feststellen ob der holm noch ganz ist. dumpfer ton, nimmer fliegen, klarer, heller ton, alles klar.
        bei unsicherheit würd ich ganz klar immer zu meinem hersteller gehen, wenn ders nicht weiss, wer dann. auf die sog. checkbetriebe vertrau ich nicht wirklich - keine frage, es wird sicher auch gute geben - und dass der hersteller die ganzen vorichtungen für einen etwaigen belastungstest an der wand hängen hat, ist klar.

        Kommentar

        • Rhoenadler
          Registrierter Benutzer
          • 10.06.2008
          • 404
          • Manfred (Joe) Wagner

          #19
          AW: Voraussetzungen/Anforderungen für einen Check- Betrieb ?

          Zitat von Saurier
          Hallo Manfred,

          darf man das so verstehen das bei dem betreffenden Gerät zwei Seile in unterschiedliche Zugrichtungen durch EINEN Nippel verbunden waren. Fakt ist das eine Seilpressverbindung grundssätzlich nicht auf Biegung belastet werden darf. Darum ist es auch so wichtig das alle Verspannungen in jede Richtung frei beweglich sind, so ist nur eine Zugbelastung möglich.
          Noch mal, bei welchem Gerät gab es diese Lösung ?

          Saurier
          Genau so. War ein Saphir 16. Hab mir dann 2 "normale" Seile angefertigt und eingebaut.
          Ganz klar eine bauliche Veränderung und damit Gütesiegel futsch, aber lieber sicher ohne als lebensgefährlich mit.

          Grüsse, Manfred

          Kommentar

          • Gast

            #20
            AW: Voraussetzungen/Anforderungen für einen Check- Betrieb ?

            Danke Manfred,

            Wissenslücke geschlossen, hätte eigentlich sehr gut in Handwerkskunst bei Drachenherstellern gepasst, der Beitrag. Wenn das Gerät noch ein wenig aktueller wäre auch in Sicherheitsmitteilungen des DHV.
            Keine Ahnung ob man derzeit beim Prüfverfahren auf die allgemeinen Konstruktionsrichtlinien aufmerksam macht. Die reinen Prüfrichtlinie schreiben, soweit ich das ersehen kann, nur Grenzbruchlasten vor.
            Ansonsten kann ich mir nur schwer vorstellen das der Austausch von einer Schnapsidee gegen eine sachgerechte Lösung das Güsi erlöschen läßt. Würden hier dünnere Seile oder andere Anlenkpunkte verwendet, na gut aber eine technische Detailverbesserung geht Ok denke ich mal.

            Saurier

            Kommentar

            • kaimartin
              Registrierter Benutzer
              • 27.07.2005
              • 610

              #21
              AW: Voraussetzungen/Anforderungen für einen Check- Betrieb ?

              Zitat von Saurier
              Wenn das Gerät noch ein wenig aktueller wäre auch in Sicherheitsmitteilungen des DHV.
              Selbsverständlich gehören solche Klopfer auch für betagte Modelle in die Sicherheitsmitteilungen. Gerade bei alten Gebrauchten ist es wichtig, dass ein Käufer eine Chance erhält, die technischen Probleme zu erkennen. An dieser Stelle schlummern bei den Drachen noch einige Problemfälle bis hin zu gefährlichen Fehlkonstruktionen.

              Ansonsten kann ich mir nur schwer vorstellen das der Austausch von einer Schnapsidee gegen eine sachgerechte Lösung das Güsi erlöschen läßt.
              Dennoch ist das der Fall. Formal ist man mit dem verbesserten Gerät illegal unterwegs. Zum Glück bedeutet das nicht, dass der Versicherungsschutz vollständig erlischt. Die Versicherung muss schon glaubhaft machen, dass die spezielle technische Veränderung zum Unfallablauf beitgetragen hat.

              Hier kann eine Sicherheitsmitteilung eine positive Wirkung entfalten. Wenn in der Mitteilung als Abhilfe eine dem Stand der Technik entsprechende Lösung empfohlen wird, dann ist diese Modifikation rechtlich abgesegnet. Ein entsprechend verändertes Gerät ist wieder voll legal.

              ---<(kaimartin)>---

              Kommentar

              • Ikarus-Pellicci
                Registrierter Benutzer
                • 12.09.2007
                • 1445

                #22
                AW: Voraussetzungen/Anforderungen für einen Check- Betrieb ?

                Hallo ,das erste,mir bekannte, Modell mit derartiger Seilverpressung war der Ranger( Schmitler).Ein paar alte Verspannungen hab ich mir als lehrreiches Anschaungsmaterial aufgehoben.Und weil wir gerade bei der Seilen sind,ich habe des öfteren feststellen müssen, das es so manchem " Checker "egal ist ob er ein ORIGINAL Ersatzteil,was ja laut Gütesiegel vorgeschrieben ist, oder was gerade Vorrätig ist , Haupsache 2,5mm verwendet.Bruchlast ist anscheinend bei einem 1x19 und 7x7 für einige kein Thema,und beim kopieren kopiert man den Verschleiß gleich mit (Dehnung).

                Bleibt gesund und fröhlich Tomas

                Kommentar

                • Rhoenadler
                  Registrierter Benutzer
                  • 10.06.2008
                  • 404
                  • Manfred (Joe) Wagner

                  #23
                  AW: Voraussetzungen/Anforderungen für einen Check- Betrieb ?

                  Zitat von Ikarus-Pellicci
                  Hallo ,das erste,mir bekannte, Modell mit derartiger Seilverpressung war der Ranger( Schmitler).Bleibt gesund und fröhlich Tomas
                  Kein Wunder, dass dem Bernd dann als Prüfer beim Saphir nichts aufgefallen ist .

                  Zu den Seilen : die Unterschiede zwischen 1x19 und 7x7 würde ich gern mal wissen. Leider ist meine Hangglider´s Bible irgendwo verschollen.
                  1x19 kenn ich nur von den Outriggerseilen anno Tobak, aber neulich hab ichs auch mal wieder als Unterverspannung gesehen...

                  Grüsse, Manfred

                  Kommentar

                  • xc155
                    Registrierter Benutzer
                    • 19.04.2004
                    • 31

                    #24
                    AW: Voraussetzungen/Anforderungen für einen Check- Betrieb ?

                    Aus Wiki:

                    Arten [Bearbeiten]Gebräuchliche Konstruktionen und Einsatzzwecke von Drahtseilen/Litzen:

                    a) 1x19 (z. B. für Abspannungen oder Bowdenzüge)
                    b) verdichtete Litze (z. B. als Architekturseil oder als Mastabspannung auf Segelschiffen)
                    c) 7x7 (z. B. für Halteseile oder Sicherungsseile etc.)
                    d) 6x19 (z. B. als Reglerseil für Aufzüge)
                    e) 8x19 (z. B. als Tragseil für Aufzüge)
                    f) 7x19 (z. B. für Anschlagseile oder laufende Seile)
                    g) 6x36 (z. B. für Kranseile)
                    h) Spezialseile in drehungsfreier Ausführung (z. B. für Krane mit großen Hubhöhen und ständiger hoher Belastung)
                    Die Konstruktionsangabe gibt zudem Aufschluss darüber, wieviele Litzen und Drähte im Seil verarbeitet worden sind. Bei einem 7 × 19 sind 7 Litzen á 19 Drähte vorhanden, 6 Litzen in der Außenlage und eine als Stahleinlage in der Mitte. Häufig wird die Stahleinlage durch eine Natur-oder Chemiefaser ersetzt, dies macht das Seil flexibler und günstiger, allerdings werden auch nur noch geringere Bruchlasten erreicht.

                    Stahldrahtseile werden in verzinkter und blanker(unverzinkt) Ausführung angeboten bzw. als rostfreie Variante aus den Stahlsorten 1.4301 und 1.4401
                    Gruß Frank

                    Rechtschreibfehler sind zur allgemeinen Belustigung gedacht, wer einen findet darf ihn behalten!

                    Kommentar

                    • Rhoenadler
                      Registrierter Benutzer
                      • 10.06.2008
                      • 404
                      • Manfred (Joe) Wagner

                      #25
                      AW: Voraussetzungen/Anforderungen für einen Check- Betrieb ?

                      Hi Frank,

                      danke für deine Mühe, da hab ich wohl zu blöd gefragt... 1x19 oder 7x7 ist mir schon klar. 19 Eizelfilamente einfach gezwirnt, resp. jeweils 7 Einzelfilamente 7-fach gezwirnt. Steif / flexibel )

                      Wiki ist schon OK, aber manchmal hörts da auf wo es interessant wird..

                      Hmm, was ist denn die Bruchlast 1x19 resp. 7x7 bei 2,5mm

                      Kommentar

                      • Ikarus-Pellicci
                        Registrierter Benutzer
                        • 12.09.2007
                        • 1445

                        #26
                        AW: Voraussetzungen/Anforderungen für einen Check- Betrieb ?

                        Hallo ,die Bruchlast ist bei der Originalverspannung ca.150 Kg höher je nach Hersteller des Ausgangsmaterial. 30 % ca.Fragt euch doch mal warum der DHV die Herstellerbetriebe nicht mehr verlängert.Ist Quallität nicht mehr gefragt,oder gibt´s kein Fachwissen mehr in der Technik?Nach einem Unfall zu kommen und zu sagen was notwendig gewesen wäre ist so was von " MEGAOUT". Fortbildung wäre mein Schlagwort,und nicht die Äußerrung "Wir sehen keine Notwendigkeit".Europa ist ja auch in einem anderen Land !

                        Bleibt gesund und fröhlich Tomas

                        Kommentar

                        • Rhoenadler
                          Registrierter Benutzer
                          • 10.06.2008
                          • 404
                          • Manfred (Joe) Wagner

                          #27
                          AW: Voraussetzungen/Anforderungen für einen Check- Betrieb ?

                          Zitat von Ikarus-Pellicci
                          Hallo ,die Bruchlast ist bei der Originalverspannung ca.150 Kg höher je nach Hersteller des Ausgangsmaterial. 30 % ca.Fragt euch doch mal warum der DHV die Herstellerbetriebe nicht mehr verlängert.Ist Quallität nicht mehr gefragt,oder gibt´s kein Fachwissen mehr in der Technik?Nach einem Unfall zu kommen und zu sagen was notwendig gewesen wäre ist so was von " MEGAOUT". Fortbildung wäre mein Schlagwort,und nicht die Äußerrung "Wir sehen keine Notwendigkeit".Europa ist ja auch in einem anderen Land !

                          Bleibt gesund und fröhlich Tomas

                          Kommentar

                          • Gast

                            #28
                            AW: Voraussetzungen/Anforderungen für einen Check- Betrieb ?

                            Hallo Tomas

                            Zitat von Ikarus-Pellicci
                            Fragt euch doch mal warum der DHV die Herstellerbetriebe nicht mehr verlängert.Ist Quallität nicht mehr gefragt,oder gibt´s kein Fachwissen mehr in der Technik?Nach einem Unfall zu kommen und zu sagen was notwendig gewesen wäre ist so was von " MEGAOUT". Fortbildung wäre mein Schlagwort,und nicht die Äußerrung "Wir sehen keine Notwendigkeit".Europa ist ja auch in einem anderen Land
                            Wie sieht denn deine konstruktive Gesamtvorstellung von einer vernünftigen Lösung rund um den Luftsport aus, die derzeitigen Rahmenbedingungen scheinen dir nicht zu gefallen.

                            Soll der Luftfahrttechnische Betrieb, oder wie immer wir es auch nennen wollen, wieder eingeführt werden um die notwendige Qualität zu gewährleisten?

                            Wie sollte deiner Ansicht nach ein harmonisiertes Zulassungsverfahren aussehen, und wer bringt die große Lösung auf den Weg durch die Instanzen?

                            Grüße Saurier

                            Kommentar

                            • Ikarus-Pellicci
                              Registrierter Benutzer
                              • 12.09.2007
                              • 1445

                              #29
                              AW: Voraussetzungen/Anforderungen für einen Check- Betrieb ?

                              Guten Morgen, Lösungen für die angesprochenen Probleme gibt es man müßte sie nur annehmen.Martin Juras hat vor ca.10 Jahren zur Harmonisierung der Geräteprüfung ,meines Wissen nach,4 gleiche Messfahrzeuge in USA bauen lassen.In England wird damit erfolgreich geprüft.Mit Direcktauswertung !Der in Deutschland befindliche ( Rest ) Messwagen ist zum Glietschirm-Belastungstestwagen degradiert worden. Da verwendet man leiber das alte "Schätzeisen".Und bitte keine falschen Ausreden,Mark Dale hat uns seine Hilfe beim wiederherstellen des Messwagens zugesagt.Mit dem in England verwendeten Auswertungsprogram könnte man dann für jede Gerätegröße das notwendige Aufrichtmoment messen.Niemand müsste mehr an den Swivels drehen.Dem LBA hab ich das auch schon vorgeschlagen.

                              Bleibt gesund und fröhlich

                              Kommentar

                              • Gast

                                #30
                                AW: Voraussetzungen/Anforderungen für einen Check- Betrieb ?

                                Hallo Tomas,

                                verstehe jetzt nicht ganz was ein besserer Meßwagen mit einer Harmonisierung zu tun hat, klar wenn die besagten Meßfahrzeuge exaktere Meßergebnisse oder ein geeigneteres Meßverfahren zulassen wäre das ein Fortschritt.

                                Aber mal Butter bei die Fische, worin bestehen deiner Ansicht nach die Nachteile des derzeitigen Meßfahrzeuges und auch Meßverfahrens. Alle Leser des Forums, zumindest die technisch versierten und interessierten, würden sich bestimmt sehr über klare Infos freuen.

                                Wie könnte deiner Ansicht nach ein Konsenz aussehen, wo kann jeder hier im rund die Prüfnormen vergleichend einsehen um deren Vor und Nachteile einigermaßen sachlich einschätzen zu können?

                                Last not least, was sollte das an dem Drang von einigen Enthusiasten ändern die Schränkungsanschläge deutlich zu weit im Süden zu tragen?

                                Nun die Höhe des erforderlichen Aufrichtenden Moments als Flächenabhängigen Beiwert zu beziffern ist zunächst leicht einzusehen, aber mal eine andere Frage nicht nur an dich, welchen Ursprung haben die unterschiedlichen Grenzwerte aller Prüfstellen und wann und unter welchen Umständen wurden sie festgelegt?

                                Grüße Saurier

                                Kommentar

                                Lädt...