Starrflügler-Leichtbautrike zum Thermikfliegen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • PeWe
    Registrierter Benutzer
    • 12.05.2002
    • 879
    • Raum Gummersbach, NRW

    #46
    AW: Starrflügler-Leichtbautrike zum Thermikfliegen

    Hallo BudSpencer,

    ich denke, dass die Problematik bei einer Außenlandung mit einem AtosVX-Leichtrike grundsätzlich die gleiche ist wie bei jedem anderen Trike auch... Wenn man bedenkt, dass moderne Trikeflächen über 50kg wiegen und oft auch nur 13 - 14 qm Fläche haben (auch bei Doppelsitzern), dann dürfte eine Außenlandung mit einem leichten Trike mit Atos-Fläche (ggf. mit Klappenunterstützung) sicher einfacher sein. Klar bleibt natürlich bei jedem Fluggerät mit Rädern ein gewisses Restrisiko, dass man damit in einem Loch oder einer Ackerfurche einfädelt und dann den Kopfstand macht (insbesondere bei so kleinen Rädern), aber darauf muss man als "Motorflieger" halt einstellen oder sich (wenn man damit nicht umgehen kann) ein Fußstartgerät kaufen....

    Ich sehe daher ehrlich gesagt beim VX kein anderes oder höheres "Überschlagrisiko" bei Außenlandungen als bei anderen Trike-Flächen auch. Und planmäßige Starts und Landungen erfolgen ja normalerweise ohnehin auf zugelassenen Fluggeländen, die ja in der Regel recht eben sind...

    Gruß Peter
    **** Fliegen macht Spaß.... egal womit ****

    Kommentar

    • Oliver Reik
      Registrierter Benutzer
      • 12.06.2006
      • 246
      • Oliver Reik
      • Mettmann / Neandertal

      #47
      AW: Starrflügler-Leichtbautrike zum Thermikfliegen

      Zitat von PeWe
      [...] Wenn man bedenkt, dass moderne Trikeflächen über 50kg wiegen und oft auch nur 13 - 14 qm Fläche haben (auch bei Doppelsitzern) [...]
      So sieht's aus - unsere hat sogar nur 12 qm und wiegt über 50 Kg, dazu noch der relativ schwere und hoch angebrachte Motor....

      Bis sich ein Trike überschlägt, braucht es schon Einiges - Getreide- oder Maisfeld, Graben, tiefe Furchen, o. Ä.. Bei solchen Hindernissen spielt es dann auch keine Rolle mehr, ob der Schwerpunkt 20 cm höher oder tiefer liegt. Noch dazu wo es so aussieht, als ob dieser beim Dragonfly insgesamt eher tief ist.

      @Motordrachen:

      Die Kombination mit dem Atos sieht richtig klasse aus! Hast Du schon technische Daten zu der Kombination? Wie machst Du das mit der Rettung? Wo liegt man preislich bei der deutschen Version mit Verkleidung und Einziehfahrwerk?

      Viele Grüße,

      Oliver

      Kommentar

      • Myfly
        Registrierter Benutzer
        • 09.09.2008
        • 226
        • Muhsin
        • nähe Bremen

        #48
        AW: Starrflügler-Leichtbautrike zum Thermikfliegen

        Hallo,

        den Silent Glider soll man auch sehr gut ohne Fahrwerk landen können.

        .... und wie schön es in der Thermik geht, kann man hier eindrucksvoll sehen....

        Auf YouTube findest du die angesagtesten Videos und Tracks. Außerdem kannst du eigene Inhalte hochladen und mit Freunden oder gleich der ganzen Welt teilen.


        Grüße,

        Muhsin

        P.S.
        ... und wenn das Wetter passt, bekomme ich nach langem Warten am
        Dienstag endlich meinen eigenen....

        Kommentar

        • spyder
          Registrierter Benutzer
          • 26.06.2008
          • 36
          • Bernd

          #49
          AW: Starrflügler-Leichtbautrike zum Thermikfliegen

          Hi Mushin,

          kannst du hier über deine ersten Flugerfahrungen mit dem Silent Glider M berichten?!. Oder du schreibst mich per eMail an...........?

          Woher bist du??

          Gruß Bernd

          Kommentar

          • Motordrachen
            Registrierter Benutzer
            • 25.08.2007
            • 15
            • motordrachen

            #50
            AW: Starrflügler-Leichtbautrike zum Thermikfliegen

            Nach einiger Verzögerung bin ich gestern endlich die Atos/Dragonfly Kombination geflogen um die generelle Machbarkeit aus Sicht eines Trikepiloten der noch nie eine Starre Fläche geflogen ist zu überprüfen.

            Es waren nicht die besten Voraussetzungen um ca. 210 kg in die Luft zu bringen (Trike + Rettung + Benzin = 65 kg ) + (95 kg Pilot) + ( 47 kg Atos)

            - Nullwind

            - Lufttemperatur: 28 °C

            - Motorisierung: 18 PS Bailey

            Der Startabbruch war bei 100 m Rollstrecke eingeplant für den Fall das es nicht ausreichen sollte ohne Wind auf der Nase zu haben.

            Die Bremsklappe war auf ca. 15 ° eingestellt. Das Leitwerk war ebenfalls montiert.

            Umso überraschter war ich als sich das Bugrad nach ca. 30-50 m hob und das Trike mit > 2 m/s leicht und ohne Probleme abhob.

            Dummerweise hatte sich meine Instrumentierung bereits bei der Startvorbereitung verabschiedet obwohl die Batterien Neu waren.

            Daher ist das Steigen von > 2 m/s beim Start nur geschätzt aber realistisch. Auch Piloten am Boden haben der Kombination ein gutes Steigen bescheinigt. Das Fahrwerk war übrigens nicht eingefahren bei diesem Erstflug.

            Ein Stratos Motorsegler der kurz nach mir gestartet ist hatte angeblich ein schlechteres Steigen.

            Ich denke ein motorisierter Fußstart wäre bei diesen Bedingungen nur von einem recht sportlichen Piloten bewältigt worden. Aber vielleicht Irre ich mich da auch.

            Die Zulassung wird übrigens mit stärkeren Motoren mit 22 PS und 27 PS durchgeführt. Das Steigen wird dann über 3 m/s sein.

            Der Schwerpunkt war perfekt eingestellt und auch Lastwechsel (Vollgas-Leerlauf-Vollgas) waren ohne Probleme beherrschbar.

            Ungewohnt als langjähriger Trikeflieger war die erfreuliche Spurtreue. Nach 5 Minuten hatte ich mich dann auch an die „Servolenkung“ gewöhnt.

            Die etwas verzögerte Wirkung der Klappen ist ebenfalls Gewöhnungsbedürftig beim einleiten und ausleiten einer Kurve.

            Den gesamten Flug bin ich mit 15° Bremsklappe geflogen. Zur Landung habe ich diese Einstellung für einen langen Endanflug ebenfalls beibehalten.

            Mit etwas Schleppgas konnte der Landeanflug recht gut kontrolliert werden da ich recht tief angeflogen war.

            Mit einem etwas längerem ausgleiten als gewohnt und sehr sanften aufsetzen und ausrollen habe ich diesen Erstflug perfekt und nach 20 Minuten beendet.

            Im Nachhinein bin ich sehr begeistert über das leichte und völlig unkomplizierte Handling. Blöd nur das ich keinerlei Daten liefern kann.

            Sicherlich stehen noch sehr viele Tests aus insbesondere in der Thermik aber ich bin mir sicher dass es sich lohnt dieses Projekt weiter zu verfolgen.

            Schöne Ferien!
            Rainer
            Zuletzt geändert von Motordrachen; 17.07.2009, 10:02.

            Kommentar

            • fsailer
              Registrierter Benutzer
              • 19.05.2002
              • 151

              #51
              AW: Starrflügler-Leichtbautrike zum Thermikfliegen

              Danke für deinen Bericht,

              vielleicht meldest Du dich wieder, wenn es Daten gibt, oder Erfahrungen in der Thermik.

              Beste grüße
              Franky

              Kommentar

              • Juraj
                Registrierter Benutzer
                • 16.11.2008
                • 14
                • Juraj Sladky
                • Slowakei

                #52
                AW: Starrflügler-Leichtbautrike zum Thermikfliegen

                Hallo Kollegen,

                so fliegt ein Freund von mir in Kosice, Slowakei: http://www.rcletkakosice.sk/node/242
                Wir haben urspruenglich zusammen mit Mosquito angefangen, dann auf die Starren umgestiegen (ich Exxtacy er ESC). Dieses Jahr hat mein Freund sein Mosquito verkauft, einen alten Lechtbautrike fuer 120 € aus Tschechei gekauft und dazu auch ein neues 200 cm3 Motor. Ich schaetze den Gesamtaufwand auf zirka 5000€ (inkl. ESC). Jetzt fliegt er fuer 2,5 L/Stunde, kann ohne Probleme Thermik fliegen und ist sehr gluecklich.

                Kommentar

                • Cloudbuster XC
                  Registrierter Benutzer
                  • 06.06.2001
                  • 241

                  #53
                  AW: Starrflügler-Leichtbautrike zum Thermikfliegen

                  Hallo Juraj,

                  danke für den Link, genau so stelle ich mir das vom Prinzip her vor.
                  Möglichst minimalistisch, ahnlich dem Motorschirm-Fliegen, aber halt mit Rädern dran.

                  Zu gerne würde ich so was für den Atos VX austüfteln, habe ja schon Mitte der 1980er Jahre mal ein Trike konstruiert und gebaut, aber leider fehlt mir momentan die Zeit und Muse, das in die Tat umzusetzen.

                  Beste Grüße, Ralf


                  PS: Zitat von Motordrachen vom 20.06.09: "Die Atos VX Adaption an das Dragonfly Trike ist in einigen Tagen fertig.
                  Bin sehr gespannt auf den ersten Flug."

                  Wie schaut´s denn damit aus? Würde mich sehr interessieren.
                  Zuletzt geändert von Cloudbuster XC; 23.09.2009, 23:53.

                  Kommentar

                  • Lasse
                    Registrierter Benutzer
                    • 09.01.2006
                    • 640
                    • Harald Stephan
                    • 35435 Wettenberg

                    #54
                    AW: Starrflügler-Leichtbautrike zum Thermikfliegen

                    Hallo !

                    Dann will ich das Thema mal wieder aufwärmen....
                    Seit gut 9 Monaten nichts neues ? :-(
                    Gibt es Flugerfahrung mit dem ATOS VX als Trikefläche ?
                    Wie sieht es mit einer "Zulassung" für den elektro Dragonfly aus ?
                    Das Thema Elektroflug und Thermik passt gut zusammen und ist aus technischer Sicht so interessant wie
                    nie.
                    Werden auch andere größere Flächen wie der Bico eingesetzt ?
                    Wie sind die Thermikerfahrungen in der Praxis damit ?

                    Danke für die Antworten
                    Blue sky & happy landings
                    Harry

                    Kommentar

                    • max
                      Registrierter Benutzer
                      • 29.04.2002
                      • 11

                      #55
                      AW: Starrflügler-Leichtbautrike zum Thermikfliegen

                      Ich habe beste Erfahrungen mit dem Exxtacy und dem Schwarze Minimum gemacht. Die meisten Leute fliegen das Minimum mit viel zu alten Flächen und haben wenig Spass. Mit dem Starren sind 90 kmH horizontal sogar mit dem Solo ohne Resonanzauspuff drinne, ich steige auch im Sommer mit 1,8 m. Mit dem Hirth F33 steigt Erich sogar mit 2,8 m/s das Ding ist mit dem grossen Prop schön leise braucht <4liter Sprit/Std und war unschlagbar im Anschaffungspreis. Ich hab neu 4000 EUR mit E-Starter bezahlt und die Fläche gebraucht in Österreich für 1500 (mit Check!) gekauft.
                      Das Minimum ist auch für Phantom/Stalker, ATOS S,C,VQ!, und viele andere zugelassen. (AIR Homepage)
                      Start und Landung sind für Drachenflieger mit Schlepperfahrung oder Bauchlandungskünstler wirklich einfach im Vergleich zum Trike. Der Transport gelingt auch im Golf und am offenen Rohrrahmen sind alle Reparaturen leicht selbst durchtzuführen. Wer will kann den Klappropeller montieren. In der Thermik gibts mit dem Starren im liegen jede Menge Spass.
                      Warum nur sitzen? Als Drachenflieger lieb ich es wirklich nur die Basis vor mir zu sehen wenn ich fliege und die Landungen sind wegen dem Schwerpunkt mit Speed eher ein Genuß als Stress.

                      Gruß
                      M.

                      Kommentar

                      Lädt...