Hallo Fliegerfreunde,
als Flachlandflieger im Münsterland ist es immer schwierig in die Luft zu kommen. Ich überlege, ob ich meinen Drachen motorisieren soll (Mosquito o. Minimum). Ich fliege einen Seedwings Kestrel 158. Dieser hat eine Flächenbelastung von 140 kg.
Beim DULV gibt es für die Kombination von Kestrel 158 u. Mosquito schon ein Kennblatt. Also ist die Erlaubnis wohl vorhanden.
Bei meiner Rechnerei (mein Gewicht + Gurtzeugt (mit Motor) + Sprit + Drachen) sind 140 kg ganz schön knapp. Deshalb meine Frage an Euch:
Kann ich die Flächenbelastung meines Drachen erhöhen ? Vielleicht könnte ich beim nächsten Check eine Unterverspannung mit größerem Durchmesser anbringen lassen ? Oder könnte man die Flügelrohre / das Kielrohr verstärken ? Oder sind die Sicherheitsreserven so hoch, dass eine Abflugmasse ggf. von 150 kg nichts ausmacht ?
Welches Teil beim Drachen ist eigentlich primär für die Flächenbelastung verantwortlich ?
Für Antworten wäre ich dankbar.
Gruß
Reinhard
als Flachlandflieger im Münsterland ist es immer schwierig in die Luft zu kommen. Ich überlege, ob ich meinen Drachen motorisieren soll (Mosquito o. Minimum). Ich fliege einen Seedwings Kestrel 158. Dieser hat eine Flächenbelastung von 140 kg.
Beim DULV gibt es für die Kombination von Kestrel 158 u. Mosquito schon ein Kennblatt. Also ist die Erlaubnis wohl vorhanden.
Bei meiner Rechnerei (mein Gewicht + Gurtzeugt (mit Motor) + Sprit + Drachen) sind 140 kg ganz schön knapp. Deshalb meine Frage an Euch:
Kann ich die Flächenbelastung meines Drachen erhöhen ? Vielleicht könnte ich beim nächsten Check eine Unterverspannung mit größerem Durchmesser anbringen lassen ? Oder könnte man die Flügelrohre / das Kielrohr verstärken ? Oder sind die Sicherheitsreserven so hoch, dass eine Abflugmasse ggf. von 150 kg nichts ausmacht ?
Welches Teil beim Drachen ist eigentlich primär für die Flächenbelastung verantwortlich ?
Für Antworten wäre ich dankbar.
Gruß
Reinhard
Kommentar