Checkintervall Seedwings-Geräte (o. warum sind Seedwingsgeräte so wartungsanfällig?)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Pitchkompensator
    Registrierter Benutzer
    • 19.11.2014
    • 44

    Checkintervall Seedwings-Geräte (o. warum sind Seedwingsgeräte so wartungsanfällig?)

    Guten Abend,
    ich habe einen Crossover von Seedwings (2 Jahre alt) Probe geflogen und liebäugle nun mit dem Erwerb.
    Beim lesen des Handbuches ist mir nun aber aufgefallen, dass der Crossover bereits nach 3 Jahren zum "5-Jahrescheck" muss, und danach jedes Jahr zum "2-Jahrescheck".

    Was ich mich nun frage:
    Ist es korrekt, dass wenn ich mich an die 5-2-Regelung halte, dann entsprechend mit einem "ungecheckten" Drachen, ergo mit "bedingtem" Versicherungsschutz fliege?
    Laut Info von Seedwings liegen die Checkkosten (wenn nichts ausgetauscht werden muss) bei ca. 320,- €. Ich hatte vor wenigen Jahren mal meinen WillsWing Ultrasport bei Bautek gecheckt und kam nur auf ~200 € (und die Arbeit war top). Jetzt rechne ich natürlich im Kopf, dass mich beim Crossover der 5 Jahrescheck damit nicht 200,-€ kostet sondern knapp 1.000,- €. Und die nächsten 5 Jahre nochmal 1.600,- €.

    Versteht mich nicht falsch, ich finde es wichtig, dass die Hersteller ihr Geld verdienen, nur muss das auch in Relation stehen - daher meine Frage: Was macht die Seedwings Drachen so "zerbrechlich" (kürzere Intervalle) und wartungsintensiv (hohe Checkkosten)?
    (Sind ja schließlich keine Turmlosen mit Carbon-Querholm.)

    Ja klar, ein Drachen ist mehr als nur eine wirtschaftliche Entscheidung, dennoch - oder mache ich da gerade nur einen Denkfehler?

    Beste Grüße &
    Happy Landings,
    Piet

    PS: Eben nachgeschaut - der Skyrunner muss nach 2 Jahren zum 5-jahrescheck, danach alle 2 Jahre (wobei der Hersteller im Handbuch rät jährlich zu checken).
  • Thermiksau
    Registrierter Benutzer
    • 05.06.2001
    • 298

    #2
    AW: Checkintervall Seedwings-Geräte (o. warum sind Seedwingsgeräte so wartungsanfälli

    IMO kann der Hersteller in eigenem Ermessen geringere Intervalle vorgeben. Vermutlich hängt da auch der Versicherungsschutz dran. Frag mal den DHV um sicher zu sein.
    Mit genau 2 Zahlen lässt sich nicht sagen wer hier günstig und wer angemessen bzw. teuer ist. Dazu bräuchte man Werte anderer Hersteller und was der Check beinhaltet. Probeflug beispielsweise fände ich sehr wichtig bei einem Flex.
    Deine Kopfrechnung mit 1000€/1600€ kann ich nicht nachvollziehen.
    Ganz sicher kannst Du davon ausgehen dass nach 5 Jahren zum ersten Check so mancher schwerer Schaden entdeckt wird. Der Rest ist Spekulation. Empfindlicher als Andere sind Seedwings-Geräte auch nicht.

    Kommentar

    • Bergbewohner
      Registrierter Benutzer
      • 07.03.2013
      • 114

      #3
      AW: Checkintervall Seedwings-Geräte (o. warum sind Seedwingsgeräte so wartungsanfälli

      Ich bekam damals bei Seedwings die Auskunft, dass nach 5 Jahren bei Geräten die viel geflogen worden sind es oft scho weit gefehlt hat und dann haben´s den Intervall wieder verkürzt.
      Ob das der wahre Grund ist oder es eine wirtschaftliche Entscheidung war kann ich natürlich nicht beurteilen, aber so oft wie ich hart reingedonnert bin hat der kurze Intervall für mich auf alle Fälle passt.

      Kommentar

      • Ikarus-Pellicci
        Registrierter Benutzer
        • 12.09.2007
        • 1445

        #4
        AW: Checkintervall Seedwings-Geräte (o. warum sind Seedwingsgeräte so wartungsanfälli

        Hi,
        die Nachprüfungs-Interwalle werden grundsächlich vom Hersteller in der Betriebsanleitung beschrieben.
        Die Zeitspanne wurde als Empfehlung vor vielen Jahren von der Prüfstelle im DHV mit 5/2 Jahren bei Geräten in Aluminium-Bauweise und 2/2 Jahren bei Geräten mit CFK Bauteilen empfohlen.
        Mittlerweile haben viele Hersteller andere Nachprüfungs-Interwalle aus verschiedenen Gründen gewählt.
        Der Pilot ist zur Einhaltung dieser Interwalle um die Lufttüchtigkeit seines Gerätes zu erhalten verpflichtet.
        Und sie bei dem in der Betriebsanleitung beschriebenen Stelle durchführen zu lassen.
        Eine Prüfung anderer nicht in der Betriebsanleitung aufgeführter Stellen führt nicht zur Lufttüchtigkeit des Gerätes.
        Geräte ohne noch bestehenden Hersteller sind auf Grund fehlender aktueller Nachprüfanweisungen nicht mehr Nachprüffähig und somit nicht mehr Lufttauglich.

        Jährliche Nachprüfungen werden bei Ikarus kostenfrei, exklusive Material, zur frühzeitigen Erkennung kleiner Reparaturen und Qualitätssicherung durchgeführt und zeigen seit vielen Jahren den richtigen Weg.
        Keine Geräte bedingten Unfälle.

        Tomas

        Kommentar

        • klastra
          Registrierter Benutzer
          • 03.09.2006
          • 119
          • Klaus
          • R

          #5
          AW: Checkintervall Seedwings-Geräte (o. warum sind Seedwingsgeräte so wartungsanfälli


          Diese Auslegung kann ich nicht ganz nachvollziehen:
          >Eine Prüfung anderer nicht in der Betriebsanleitung aufgeführter Stellen führt nicht zur Lufttüchtigkeit des Gerätes.
          Geräte ohne noch bestehenden Hersteller sind auf Grund fehlender aktueller Nachprüfanweisungen nicht mehr Nachprüffähig und somit nicht mehr Lufttauglich.<
          Wo steht das?

          Anhand von Datenblättern ist es meiner Meinung nach problemlos möglich als Checkbetrieb jeden Drachen zu prüfen, für den der Checkbetrieb die geeigneten Messmethoden und das Datenblatt mit den Abspannhöhen und Geometriedaten vorliegen hat.
          Wir sprechen hier ja schließlich nicht von Weltraumtechnik sondern von einem klar definierten Alu/Carbon-Gestell mit einem geschickt gespanntem Tuch.


          Eine Auslegung wie oben geschrieben ist absolut kontraproduktiv und würde dazu führen, dass nur noch regional ansässige Drachenhersteller in Deutschland geflogen werden könnten.
          Ich würde z.B. meinen Drachen tausendmal lieber bei einem Wettbewerbshersteller testen lassen als bei einem reinen Importeur....

          Gruß
          Klaus

          Kommentar

          • Ikarus-Pellicci
            Registrierter Benutzer
            • 12.09.2007
            • 1445

            #6
            AW: Checkintervall Seedwings-Geräte (o. warum sind Seedwingsgeräte so wartungsanfälli

            Hi Klaus,
            in der LTF. Das Thema wurde schon oft behandelt.

            Der Pilot ist zu dem Verpflichtet was in der Betriebsanleitung steht, hast du eine

            Tomas

            Kommentar

            • klastra
              Registrierter Benutzer
              • 03.09.2006
              • 119
              • Klaus
              • R

              #7
              AW: Checkintervall Seedwings-Geräte (o. warum sind Seedwingsgeräte so wartungsanfälli

              Hi Tomas,
              klar hab ich die Betriebsanleitung.
              Bei meinem Atos stellt sich die Frage leider nicht und bei meinem aktuellen Flexi bin ich zum Glück regional auch gut versorgt.
              Bei meinem alten Finsterwalder Lightfex steht allerdings keinerlei Vorgabe in der Bedienungsanleitung. Vielleicht zum Glück ?!?

              Gruß
              Klaus

              Kommentar

              • Ikarus-Pellicci
                Registrierter Benutzer
                • 12.09.2007
                • 1445

                #8
                AW: Checkintervall Seedwings-Geräte (o. warum sind Seedwingsgeräte so wartungsanfälli

                Hi Klaus,

                Finsterwalder Geräte macht nur Finsterwalder und das ist richtig.
                Wir Hersteller werden von der Prüfstelle verpflichtet Original Ersatzteile zu verwenden, also?
                Glaube bitte nicht das man nur mit Datenblättern einen Hängegleiter ordnungsgemäß Nachprüfen kann.
                Dazu braucht man alle Unterlagen zur Herstellung denn genaue längenangaben der Seile und Rohre zB. stehen in keinem Datenblatt.
                Es gab da schon sogenannte Checkstellen die nicht ein mal das korrekte Seilmaterial verwendet haben und die alten Seile mit welchem Maß auch immer nachgebaut haben.
                Durchmesser und Materialbeschaffenheiten von Rohren waren eher Zufall.
                Sollte es nicht genau gehen brauchts gleich keine Geräteprüfung.

                Tomas

                Nachprüfungen beim Musterbetreuer ist das sicherste.
                Zuletzt geändert von Ikarus-Pellicci; 28.12.2014, 13:46.

                Kommentar

                • Pitchkompensator
                  Registrierter Benutzer
                  • 19.11.2014
                  • 44

                  #9
                  AW: Checkintervall Seedwings-Geräte (o. warum sind Seedwingsgeräte so wartungsanfälli

                  Jährliche Nachprüfungen werden bei Ikarus kostenfrei, exklusive Material, zur frühzeitigen Erkennung kleiner Reparaturen und Qualitätssicherung durchgeführt und zeigen seit vielen Jahren den richtigen Weg.
                  Keine Geräte bedingten Unfälle.
                  Das ist guter Service!!!
                  Im Handbuch zum Spirit-L steht auch die 5-2-Regelung als Verpflichtung drin !+! der Empfehlung zur jährlichen Überprüfung ODER Flugstunden.
                  Das ist für mich logisch & schlüssig und lässt dennoch gewissen Ermessensspielraum für den Einzelnen.

                  Eine Verpflichtung zur jährlichen Prüfung beim Hersteller (was meiner Ansicht auch Sinn macht, also explizit beim Hersteller) ist allein von der Logistik ein immenser Aufwand (was natürlich jeder für sich selber abwägen muss).

                  happy Landings,
                  Piet

                  Kommentar

                  • schneidair
                    Registrierter Benutzer
                    • 04.01.2014
                    • 295
                    • Heiko Herzig

                    #10
                    AW: Checkintervall Seedwings-Geräte (o. warum sind Seedwingsgeräte so wartungsanfälli

                    Hallo Piet,

                    ganz Recht. Und dieser Ikarus-Service und vor allem das Herzblut dieses Flieger-Urgesteins dem die Weiterentwicklung und der Erhalt unseres Traumsports so sehr am Herzen liegt, führte mich schließlich nach Abwägung aller mir wichtigen Faktoren zur Entscheidung welchen Drachen ich in 2015 fliegen darf.


                    Heiko

                    Kommentar

                    • Pitchkompensator
                      Registrierter Benutzer
                      • 19.11.2014
                      • 44

                      #11
                      AW: Checkintervall Seedwings-Geräte (o. warum sind Seedwingsgeräte so wartungsanfälli

                      Nach einem Gespräch mit Michael Möller habe ich nun eine offizielle Antwort von Seedwings erhalten.
                      Demnach hat die Erfahrung bei einzelnen Geräten in der Vergangenheit gezeigt, dass eine Verkürzung der vom DHV vorgeschlagenen Intervallen erforderlich ist - gleichzeitig jedoch niemand gezwungen ist sich an diese zu halten. Einziger Grund die teiweise einjährigen Intervalle in das Herstellerhandbuch aufzunehmen war, Seedwings von der Verantwortung zu entbinden.

                      Beste Grüße,
                      Piet

                      Kommentar

                      • Seedwings Europe
                        Registrierter Benutzer
                        • 27.01.2015
                        • 3
                        • Michael Möller

                        #12
                        AW: Checkintervall Seedwings-Geräte (o. warum sind Seedwingsgeräte so wartungsanfälli

                        Hallo liebe Drachenflieger,

                        nachdem so viel über uns geschrieben wird, bin ich nun der Meinung einmal grundsätzlich Stellung zu nehmen.

                        Zuerst einmal:
                        Seedwings Geräte sind genauso sehr bzw. genauso wenig Wartungsanfällig wie die Geräte von Icaro, WillsWing, Moyes, Aeros etc.

                        Warum sind also unsere Wartungsintervalle anders ? Die Regelung, erster Check nach 5 Jahren dann alle 2 Jahre die seinerzeit vom DHV
                        herausgegeben wurde ist meiner Meinung nach genauso Weltfremd und entspricht genauso wenig dem Stand der Technik wie die Musterprüfungs-
                        Anforderungen an heutige Geräte. Aber das ist ein anderes Thema.

                        Grundsätzlich ist eine Festlegung des Wartungsintervalls gar nicht an einen Zeitrahmen festmachbar. Wir führen im Jahr durchschnittlich
                        200 - 300 Checks an Geräten sämtlicher Hersteller durch und machen dabei die unglaublichsten Erfahrungen. So haben wir Geräte dabei die seit 5 Jahren
                        und länger nicht beim Check waren und in fast neuwertigem Zustand sind, genauso wie Geräte die gerade ein Jahr alt sind und absolut Fluguntauglich sprich Lebensgefährlich sind.

                        Genau genommen hängt der Zustand weniger mit dem Alter, sondern mit der Häufigkeit und Art der Nutzung zusammen. Auch spielt die Art des Transportes
                        eine große Rolle. Die meisten transportieren Ihren Drachen ordentlich auf einer Leiter oder einem ähnlichen Träger. Oft werden die Drachen dann zum Startplatz
                        jedoch mit dem Flugtaxi, dem Flugschulbus etc. transportiert, die keine Leitern auf dem Dach haben. Dann werden oftmals 6-8 Drachen aufeinander geschmissen
                        und von der Praxis bei abladen will ich lieber gar nicht sprechen. Auch an den Seilbahnen habe ich schon oft gesehen wie die Drachen "herum geworfen" wurden.

                        Die meisten Schäden entstehen nicht beim fliegen, sondern auf dem Weg dorthin bzw. von dort zurück. In der Regel bekommen wir gar nicht mit was während dessen alles passiert ist. Daher, ein viel genutzter Drachen ist oft sehr viel früher zum Check fällig als ein weniger genutzter und nach einem Crash oder einer harten Landung sollte ein Check für jeden selbstverständlich sein.

                        Ich gebe zu, das die Angaben in unseren Handbüchern oft widersprüchlich sind. Da wir die Handbücher von meinem Vorgänger übernommen haben, bin ich erst durch Eure Kommentare dazu gekommen mir diese mal genauer anzuschauen. Ich werde diese in den nächsten Tagen gründlich überarbeiten, so das es hier keine unterschiedlichen Angaben mehr gibt.

                        Grundsätzlich halten wir uns an die DHV-Vorgaben von 5/2 Jahren. Wir empfehlen aufgrund unserer o.g. Erfahrungen jedoch den Drachen jährlich zu checken.

                        Nun wurde auch viel über den Preis diskutiert, deshalb möchte ich auch etwas dazu sagen.

                        Jeder Drachen der bei uns zum Check kommt, wird komplett ausgetucht. Das Segel geht in unsere Segelmacherei und wird dort von unseren Segelmachern gründlich untersucht. Kleine Löcher werden sofort Fachgerecht geflickt und geschwächte Nähte nachgenäht. Dies ist im Checkpreis enthalten. Parallel dazu wird das Gestell in der Werkstatt gründlich auf Beulen und Dellen untersucht, die Verspannungen auf Knicke und herausstehende Drähte untersucht und auf die Bruchfestigkeit getestet. Sämtliche Schraubverbindungen auf festen Sitz überprüft und fehlerhafte Kleinteile ausgetauscht (Kleinteile sind ebenfalls im Checkpreis enthalten). Danach wird der Drachen wieder zusammengebaut und vermessen. Sofern der Drachen neu eingestellt werden musste oder eines der Rohre erneuert wurde, wird der Drachen danach Probegeflogen. Dies alles zusammen dauert um die 6-8 Stunden. Sofern man einmal bedenkt, was man in der Regel in einer KFZ Werkstatt für eine Monteurstunde bezahlt, sind wir doch eher sehr günstig.

                        Wir schreiben niemanden vor (ja, in den Handbüchern steht zum teil etwas anderes, aber das wird in Kürze behoben sein), von wem oder wo er seinen Drachen checken lässt, aber achtet darauf, der Stempel allein macht den Drachen nicht sicher, die meisten Beulen lassen sich nicht durch das Segel erfühlen und mit dem blosen Auge durch das ins Segel hineinschauen auch nicht sehen.

                        Daher: Ein ordentlicher und sorgfältig durchgeführter Check kostet nun mal Geld, er trägt aber Eurer Sicherheit ungemein bei. 25-30 Euro im Monat (bei einem jährlichen Checkintervall) ist dafür, wie ich denke, kein allzu hoher Preis.

                        Ich wünsche Euch viel Freude bei Euren Flügen und jederzeit "Happy landings".

                        Michael Möller
                        Geschäftsführer
                        Seedwings Airsports GmbH

                        Kommentar

                        • Karim
                          Registrierter Benutzer
                          • 16.10.2003
                          • 46

                          #13
                          AW: Checkintervall Seedwings-Geräte (o. warum sind Seedwingsgeräte so wartungsanfälli

                          Servus Michael,

                          200-300 Geräte unterschiedlichster Hersteller, wie schaut's mit den eigenen Geräten aus, darf ich meinen Vertigo auch bei dem und wem checken lassen und alles hat seine Richtigkeit oder gibt's da Vertragspartner?

                          Wie sieht es mit dem Versicherungsschutz für mein Gerät aus wenn es den Hersteller schon seit 10 Jahren nicht mehr gesehen hat, nur Alternativcheckbetriebe halt?

                          Karim

                          Kommentar

                          • Gast

                            #14
                            AW: Checkintervall Seedwings-Geräte (o. warum sind Seedwingsgeräte so wartungsanfälli

                            Hallo Karim,

                            ich will ja nicht klugscheißern, aber zwei Zeilen drüber ist zu lesen dass Seedwings nichts gegen einen Check bei Fremdanbietern hat, kann ja auch nicht sein wenn man selbst Fremdgeräte checkt.

                            Richard

                            Kommentar

                            • Ikarus-Pellicci
                              Registrierter Benutzer
                              • 12.09.2007
                              • 1445

                              #15
                              AW: Checkintervall Seedwings-Geräte (o. warum sind Seedwingsgeräte so wartungsanfälli

                              Hi Karim,
                              der DHV macht Werbung für sogenannte Checkbetriebe, da wäre es hilfreich für den Piloten zu wissen wer was auf Grund von den notwendigen Verträgen/ Beauftragung der Hersteller/Musterbetreuer und dazu notwendigen Original Ersatzteilen mit den dazu notwendigen Unterlagen was testen darf.

                              Tomas

                              Ps: ohne noch aktiven Hersteller wird´s wohl nix und fördert nix ! Außer Schrott !
                              Zuletzt geändert von Ikarus-Pellicci; 11.02.2015, 16:17.

                              Kommentar

                              Lädt...